Chemnitz - im Wandel der Zeiten :: v.1.0 :: 01.10.03  
 
links :: download :: impressum :: 
 LINKWEG ::: inhalt / straßen und plätze  / beckerplatz


2. Straßen und Plätze

Beckerplatz

Blick über den Beckerplatz zum Stadthaus
Blick über den Beckerplatz zum Stadthaus

Der zentrale Bau war das Stadthaus, auch Rathaus am Beckerplatz genannt (1945 zerstört). Nachdem die Realschule 1869 in die Reitbahnstraße verlegt wurde baute man das leer stehende Gebäude bis 1879 zum neuen Rathaus um. Der wachsende Verwaltungsbedarf der Stadt, die 1883 mit über 100.000 Einwohnern die Großstadt-Grenze überschritt, Rechnung tragend wurde 1888 unter Stadtbaurat Hechler mit dem Bau des Stadthauses begonnen und am 7. September 1891 als "Neues Rathaus" eingeweiht. Bis 1911 als das Neue Rathaus am Markt fertig war fungierte das Gebäude als Sitz der Stadtverwaltung. Danach beherbergte es das Polizeipräsidium. 

Das Beckerdenkmal, im Hintergrund die Börse vor 1924
D
as Beckerdenkmal, im Hintergrund die Börse vor 1924

Das Beckerdenkmal, im Hintergrund die Dresdner Bank 1930
Die selbe Perspektive nach der Umgestaltung 1924
, im Hintergrund jetzt die Dresdner Bank

Im Norden wird der Beckerplatz von der Dresdner Bank begrenzt, an deren Stelle sich zuvor die Börse befand. Im expressionistischen Stil 1924 von H. Straumer entworfen ist es das einzige Gebäude am Beckerplatz das heute noch steht (heute Posthof 4).

Der Name des Platzes geht auf Christian Gottfried Becker zurück. Becker, geboren 1771, gestorben 1820 war Gründer einer Kattunfabrik und einer Spinnerei. Er war ein Wohltäter der armen Chemnitzer Bevölkerung , besonders in den Hungerjahren 1816/17. Anlässlich seines 100. Geburtstages 1871 schuf der Bildhauer Anton Haendler das Beckerdenkmal, was seitdem den Mittelpunkt des Platzes bildete.

Beckerplatz mit ausgebranntem Stadthaus und unzerstörter Dresdner Bank 1945
Beckerplatz mit ausgebranntem Stadthaus und unzerstörter Dresdner Bank 1945
In den 1960er Jahren verschwand der Platz komplett mit der Umgestaltung der Innenstadt.
 LINKWEG ::: inhalt / straßen und plätze  / beckerplatz
 Stand: 1.1     23.09.09
 © 2003 by Hellwig